Über scoutbike24.ch – Dein Marktplatz für E-Bikes in der Schweiz

scoutbike24.ch ist der digitale Treffpunkt für alle, die E-Bikes kaufen oder verkaufen möchten – einfach, schnell und direkt in der Schweiz. Egal ob du dein gebrauchtes E-Bike inserieren oder ein neues Elektrofahrrad entdecken willst – wir bringen E-Bike-Fans und Händler zusammen.

 

🚴‍♂️ Unsere Mission

Wir glauben daran, dass Mobilität nachhaltig, smart und unabhängig sein kann. Unser Ziel: Den besten Online-Marktplatz für E-Bikes in der Schweiz zu schaffen – mit Fokus auf Qualität, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit.

 

🔍 Was wir bieten:

  • Attraktive Tools für Händler & Shops

  • Übersichtliche Suche & Filterfunktionen

  • Sichere & einfache Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer

  • Fokus auf gebrauchte & neue E-Bikes

 

💼 Für Händler & Shops

Du betreibst ein E-Bike-Geschäft? Wir helfen dir, deine Reichweite zu erhöhen und dein Lager effizient zu vermarkten. Mit einem eigenen Händlerprofil und professionellen Inseraten präsentierst du dich optimal auf unserer Plattform.

 

👉 Jetzt Händler werden

 

🌱 Nachhaltigkeit & Community

Wir fördern nachhaltige Mobilität und geben hochwertigen E-Bikes ein zweites Leben. Gemeinsam mit unserer Community gestalten wir die Zukunft der Fortbewegung in der Schweiz – leise, sauber und energiegeladen.

 


 

Mach mit und werde Teil der E-Bike-Bewegung in der Schweiz.
➡️ Jetzt E-Bike inserieren

 

0

Jahre Online

Standorte
0 +
Verkaufte e-Bikes in der Schweiz
0 +
Benutzer
0 +
ScoutBike24 cover

Häufig gestellte Fragen

E-Bikes, auch als Elektro-Rad bekannt, sind Fahrräder die gänzlich von einem Elektromotor betrieben werden. Der Motor kann wahlweise im Vorderrad oder im Hinterrad als Nabenmotor oder im Tretlager als Mittelmotor angebracht sein. Die Versorgung des Elektromotors mit Energie erfolgt durch einen oft abnehmbaren Akku.

Stecke zuerst das Ladegerät ein und überprüfe, ob der Akku geladen wird bzw. voll ist. Danach setze den Akku in die Halterung des E-Bikes und versuche das System einzuschalten. Falls das System dabei keine Reaktion zeigt, setze dich mit einem Fachhändler in Verbindung.

Die Motorunterstützung deines E-Bikes arbeitet nur so lange, wie du selber aktiv tretest. Bei Unterbrechung der Tretaktivität stoppt der Motor nach einer kurzen Verzögerung. Bei den Mittelmotormodellen ist zusätzlich ein Trittkraftsensor verbaut. Bei diesem ist es notwendig, dass du mit mindestens ca. 50 Watt Krafteinsatz tretest. Eine reine Tretbewegung ohne Kraftaufwand bewirkt keine bzw. sehr schwache Motorunterstützung. Die Systeme haben alle auch eine Überlastschutz-Abschaltung. Diese greift bei einer zu hohen Belastung ein und sorgt für eine sofortige Abschaltung um weitere Schäden am System zu vermeiden. Reduziere in diesem Fall die Belastung oder trete selbst kräftiger mit.

Der Motor unterstützt dich beim Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h ±10%. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, schaltet der Motor automatisch ab und setzt erst bei etwa 22km/h wieder ein.

Die Ladezeit beträgt bei einem leeren Akku einige Stunden. Das Ladegerät schaltet sich selbstständig in einen Erhaltungsmodus, sobald der Akku voll aufgeladen ist. Hierbei wird nur so viel Strom verbraucht, wie nötig ist, um die Akkuzellen voll zu halten. Weitere Informationen findest du auf dem Beipackzettel des Ladegeräts.

Eine Beschreibung der Schaltung findest du in dieser Bedienungsanleitung. Sie sind zu finden in den Kapiteln Nabengangschaltung und Kettengangschaltung. Beachte, dass das Einstellen der Gangschaltung eine Wartungsarbeit darstellt und somit nicht unter die Gewährleistung/Garantie fällt.

 

Mein Display zeigt keine Geschwindigkeit an / Mein Motor unterstützt kaum bzw. gar nicht.

 

Prüfe zuerst ob der Speichenmagnet am Hinterrad korrekt sitzt und mit maximal 1,5mm am Sensor vorbeiläuft.

Als nächstes prüfe ob die rote LED am Sensor blinkt sobald der Magnet vorbeiläuft.

Wenn alles o.g. korrekt ist und das System trotzdem nicht bestimmungsgemäß funktioniert, kontaktiere eine Fachhändler.

Das ist prinzipiell möglich. Ob dein Akku als leistungsstärkere Version verfügbar ist, kann im Internet oder beim Fachhändler angefragt werden.

Mein Ladegerät wird während des Ladevorganges warm, ist das normal?

Das Ladegerät kann beim Ladevorgang, abhängig von der Umgebungstemperatur, sehr warm werden. Das ist völlig normal. Beachte bitte die Hinweise des Ladegerät-Beipackzettels

Kontaktiere in diesem Fall am besten dein Fachhändler per E-Mail und teile das Modell, das Baujahr, die Rahmennummer und die Schlüsselnummer deines E-Bikes mit. Die Schlüsselnummer findest du auf dem Schlosszylinder und besteht aus vier Zahlen. Die Rahmennummer findest Du unten auf dem Sattelrohr oder unterhalb des Tretlagers. So kann der passenden Ersatzschlüssel schnell und einfach gefunden werden.

Newsletter

Falls Sie Ihre Abonnentendaten oder Ihr Newsletter Abonnement später ändern oder löschen möchten, ist dies jederzeit möglich.
Die entsprechenden Links finden Sie in jedem Newsletter.

Copyright © 2022. ScoutBike24. Alle Rechte vorbehalten.